Erst vorgestern wurde eine Livesendung (‘Germanys Next Topmodel’) abgebrochen. Mitbekommen habe ich das – auf Twitter. Na gut, ich sehe eher seltern fern, und dann noch seltener solche Sendungen (eher Serien wie Criminal Minds etc.). Aber es ist schon auffällig, wie man Nachrichten ‘mitbekommt’ – und wie mit diesen in Twitter und Co umgegangen wird. Tobias Gillen hat das auf basicthinking.de für diesen Fall der Bombendrohung gegen GNTM mal genauer beschrieben.
mal unabhängig von der sendung: das ist echt übel – ebenso wie manche kommentare zur #bombendrohung gegen #GNTM bzw. das #GNTMFinale :-(
— Oliver 😷💉💉💉💉 (@011i) May 14, 2015
Das heutige Zugunglück in Ibbenbüren habe ich auch zuerst auf Facebook bzw. Twitter gelesen.
oh nein… http://t.co/3vHpERfroG #Zugunglück #Ibbenbüren #Osnabrück #Amsterdam
— Oliver 😷💉💉💉💉 (@011i) May 16, 2015
Ebenso wie den Aufstieg von Arminia Bielefeld in die 2. Bundesliga…
#Bielefeld, reißt die Hütte ab, wir tuns heute auch! #AufsteigerArminia
— DSC Arminia Bielefeld (@arminia) May 16, 2015
Wie gesagt, mir geht’s primär um den ersten Kanal, auf dem ich mit allen diesen Nachrichten in Kontakt komme, nicht um die Qualität. Und auch die Kommentare muss man mehrmals lesen und hinterfragen. Twitter ist sozusagen zum Radio inklusive ständiger Hörer-Hotline geworden.
Schreibe einen Kommentar