Schlagwort: facebook

  • Die Sache mit Frida und Egon…

    Views: 62

    Es sind zwei Weihnnachtssterne. Die wir mal im Büro hatten – heute vor vier Jahren haben wir für sie sogar eine Facebook-Seite erstellt… Aber man kommt ja zu nix.

    Im Gegenteil, seitdem ist irre viel passiert. Vielleicht sollte ich doch einen Jahresrückblick schreiben? Das dürfte sich insbesondere in diesem Jahr besonders lohnen…

     

     

  • Verbot für Whatsapp, Facebook und Instagram in Deutschland?

    Views: 65

    Ein Patentstreit kann dazu führen, dass die genannten Apps von Facebook in Deutschland rechtswidrig angeboten werden, weil sie in Teilen Funktionen nutzen, die Blackberry patentiert hat. Das LG München I hat dies nun entschieden – das Urteil wäre vorläufig vollstreckbar, falls Blackberry eine Sicherheit hinterlege. Und Facebook halte wohl für diesen Fall schon Updates bereit… (SZ, turi2, Caschy via rivva.de)

  • Gero hats ‚vorhergesagt‘: Facebook Messenger, Instagram & Whatsapp werden vereint…

    Views: 59

    Die Messaging-Funktionen von Facebook, Instagram und Whatsapp sollen miteinander verschmolzen werden, schreiben u.a. basicthinking.de, Caschy und mobilegeeks.de

    Und Gero freut sich…

     

  • Heute – Facebook vs. Twitter 1:0 #ichmagsocialmedia

    Views: 55

    Für die Technik-Garage suche ich gerade nach der Möglichkeit, wie man u.a. Videointerviews aufnimmt. Den Ton haben wir ziemlich schnell als Knackpunkt identifiziert. Und die Frage habe mal in meine Timelines auf Twitter und Facebook gestellt.

    Auf FB kam schlußendlich der Tipp, iPhone oder iPad zur Aufzeichnung mal auszuprobieren, von Kerstin und Nicole.

    Und auf Twitter genau 0 (in Worten Null) Reaktionen.

    Ich habe dem Eindruck, daß für fundierte Hilfe beziehungsweise ausführlichere Diskussionen Facebook besser geeignet ist. Oder die Leute in meiner dortigen Timeline schneller? Nun ja, Twitter ist halt auch kein Chat.

    Alles hat seinen Kanal – Hauptsache, er funktioniert.

  • Bitte lächeln? Gesichtserkennung und Facebook & Co.

    Views: 53

    Gerade veröffentlichte Facebook im Newsroom interne Richtlinien, wie Gemeinschaftsstandards umgesetzt werden – und bittet im Rahmen der nahenden DSGVO-Umsetzung gleich um die Erlaubnis, die Gesichtserkennung in Europa zu aktivieren… Es ist halt sehr schnell auf ‚Aktivieren‘ geklickt – während die Einstellung nur mit mehreren Klicks, davon der erste auf einen unscheinbaren grauen Button, ausgeschaltet werden kann, wie futurezone.at berichtet.

    Auch Instagram informiert im aktuellsten Update der App auf dem Handy, daß nun Facebook Irland ‚Anbieter des Dienstes‘ sei – und brüllt einen quasi an, daß man ausdrücklich nicht die Gesichtserkennung nutze – mehr zur Umsetzung der EU-DSGVO für europäische Instagram-Nutzer, also zum Beispiel das Aufräumen der nicht-EU-Nutzer auf Server in den USA, kann man auf teltarif.de nachlesen.

     

  • Also, wenn das passiert, mache dies. #ifttt

    Views: 71

    In Englisch klingt das ein wenig cooler: if this, than that. Kurz ifttt.com. Das ist ein Dienst, der es möglich macht, beim Eintreten bestimmter Ereignisse bestimmte Aktionen auszuführen. Das funktioniert mit zig Webdiensten und Geräten.

    Hier sind einige Beispiele dafür, wie ich ifttt.com nutze – Matthias fragte letztens auf Facebook danach, nachdem ich – inspiriert von Jörn Sievenick aka Nerotunes – die automatische Verteilung meiner Instagram-Bilder auf weitere Kanäle erweitert habe. Wegen dieses Bildes von Jörn kam ich auf die Idee, auch bei mir auf Twitter und Facebook eine Link zum Original auf Instagram anzugeben.

    https://www.instagram.com/p/BhZZHUDnWOd/?taken-by=joernsieveneck

    Und die ifttt-App (früher nannten sie sich noch ‚Rezepte‘) dazu sieht dann wie im nebenstehenden Bild aus. In dem Beispiel wird ein Instagram-Bild auch in Facebook geteilt, wenn in der Beschreibung ‚#fb‘ vorkommt. Gleichzeitig wird es auch in den Bildordner Instagram photos in meinem Facebook-Account gespeichert.

    Auf ähnlich einfache Weise habe ich folgende Apps erstellt:

    • Teilen eines Instabildes auf Twitter (analog zur FB-App) – dabei wird ein natives Bild im Tweet dargestellt, nicht nur wie beim Teilen der Insta-App der Link dorthin.
    • Speichern jedes neuen Instagram-Bildes in meiner Dropbox, als Backup.
    • Wenn mein ich einen neuen Blogbeitrag schreibe, werden Titel und Url dorthin automatisch in meine Twitter-Bio eingefügt (bzw. die Bio ’neugeschrieben‘).
    • Wenn ein neuer Beitrag auf technik-garage.de erscheint, werde ich per Mail informiert (ich bin Mitglied in dem Verein, besuche aber nicht täglich die entsprechende Website).
    • Per ifttt wird die wöchentliche Zusammenfassung der Ironblogger Hameln (aktive Teilnehmer: 1, nämlich ich selbst) in meinem Account getwittert.
    • Anne (die mit den Lieblingstweets) hat ein Rezept zur Verfügung gestellt, das jeden favorisierten Tweet inklusive Embed-Code in einem Textdokument in der Dropbox speichert – das erleichtert die Zusammenstellung jener Lieblingstweets enorm!

    Man sieht, ifttt kann das Online-Leben sehr erleichtern. Und wenn man erstmal Smarthome-Geräte einbezieht, auch das Offline-Leben.. Aber soweit ist es hier noch nicht. Noch nicht…

  • Wie? Facebook liest Whatsapp-Nachrichten mit – zumindest theoretisch.

    Views: 55

    In einem Telefonat fragte mich heute ein Freund: ‚Stimmt das, Whatsapp-Nachrichten können mitgelesen werden von Facebook?‘

    Meine spontane Antwort, von der ich dachte, sie sei richtig: ‚Nein, das ist ene Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – also, von Gerät zu Gerät…‘. Das stimmt soweit auch – aber gerade lese ich im Feedreader von der theoretischen Möglichkeit, daß die Facebook-App Nachrichten mitlesen kann. Nämlich genau dann, wenn sie gemeinsam auf einem iPhone installiert sind: heise.de beschreibt das genauer (via rivva.de).

  • Also, ich mag meine Facebook-Freunde: niemand nutzte This is Your Digital Life von Cambridge Analytica

    Views: 68

    Das ist wahrscheinlich die längste Überschrift für einen Blogbeitrag, die ich je hatte…

    Im Beitrag des Motherboard (via rivva.de) findet sich ein Direktlink, mit dem man testen kann, meine Daten zu Cambridge Analytica geflossen sind. Dies geschah, wenn man selbst (das kann ich für mich ausschliessen) oder einer meiner FB-Freunde die App ‚This is your digital life‘ gnutzt hat.

    ‚Mein‘ Ergebnis sieht so aus – keiner meiner immerhin über 500 ‚Freunde‘ hat die App genutzt!

     

  • Danke, Dennis! Cambridge Analytica und Facebook ‚in ordentlich‘

    Views: 71

    Gerade spült mir rivva.de diesen Medium-Post von Dennis Horn in den Feed-Reader.

    Vielen Dank für diesen übersichtlichen und klärenden Beitrag – auch Dennis nimmt übrigens an, daß u.a. Tesla seine FB-Seite gar nicht wirklich gelöscht, sondern nur für einen PR-Stunt deaktiviert hat.

  • Es tut (sich) was: Facebook kündigt Überarbeitung an (rithmusbefreit)

    Views: 64

    In den letzten Tagen haben nicht nur so prominente Leute wie Elon Musk Facebbook den Rücken gekehrt – viel schlimmer waren wohl Werbekunden, die ihr Engagement eingeschränkt oder gestoppt haben.

    Facebook selbst kündigt nun umfassende Überarbeitungen an – im Newsroom findet sich die Meldung dazu (via rivva.de).

    Letzte Woche schon äußerte sich Mark Zuckerberg selbst zu Cambridge Analytica – danke an Thomas Gigold für den Hinweis, den ich in seinem neuen Newsletter ‚rithmusbefreit‚ gefunden habe!

    Nicht nur der Newsletter selbst, sondern auch das verwendete Tool ‚Revue‘ gefällt mir – ob ich auch mal einen Newsletter ausprobiere? Aber mit welchen Inhalten – wo es zeitlich(!) schwer fällt, zu bloggen…