Schlagwort: wordpress

  • Die Artikel-URL und der Yourls-Shortlink #webmasterfriday

    Views: 29

    Schon ein oder zwei Jahre lese ich den Feed von webmasterfriday.de, aber – bis gestern – ergab sie nie die Gelegenheit, etwas dazu beizutragen. Denn das heutige Thema ist…

    Die Artikel-URL im Blog – wie am besten?

    Die verschiedenen Systeme bieten zig Möglichkeiten, die URL zu erstellen. Mit meiner Wahl ‚Monat und Name‘ (in WordPress – Einstellungen – Permalinks) fahre ich eigentlich ganz gut. Auch wenn ich langsam aber sicher etwa 4 Beiträge alle drei Tage ’schaffe‘, bin ich noch weit von ‚mehreren Beiträgen pro Tag‘ entfernt – das war der Hauptgrund, auf den Tag zu verzichten. Ich finde es aber interessant zu sehen, in welchem Monat eines Jahres ein Artikel geschrieben wurde. Und der Titel gehört für mich ‚dazu‘, so daß meine URLs die Form ‚http://nullenundeinsenschubser.de/ 2016/ 06/ beispielbeitrag/‘ (ohne Leerstellen, natürlich) haben.

    Für Twitter und Facebook* lasse ich zusätzlich die URL kürzen. Dazu nutze ich das Plugin YOURLS-Link-Creator, das Links der Form http://011i.de/123xyz generiert – einen zufälligen mehrstelligen Kurzlink, den ich in einer eigenen yourls.org-Installation auf meinem Server 011i.de laufen lassen (@011i ist mein Twitter-Nickname). Eigentlich wollte ich das nur mal ausprobieren, aber solange die Links bei Twitter noch in die 140 Zeichen zählen, sind kurze Links halt echt praktisch.

    *) Das mit den Instant Articles dauert hier noch ein wenig…

     

  • Ach ja, die Randnotizen…

    Views: 21

    Mehr zufällig stelle ich fest, daß es hier im Blog eine Kategorie ‚randnotizen‚ gibt… Allerdings habe ich sie nie wirklich genutzt – genaugenommen nur 3 mal überhaupt. Die URL der Kategorie spricht auch von ‚Sideblog‘ – aber macht das heute noch so?

    Wie haltet ihr das mit Kategorien – soll ich sie wieder nutzen? Oder reichen die Tags?

  • Hochprozentige Zahlenspielerei

    Views: 23

    Meine Sonderseite ‚Zahlenspielerei‘ ist nun auch um den Besuchervergleich von gestern zu heute inklusive des prozentualen Unterschieds ergänzt. Mal sehen, vielleicht ergänze ich auch das Widget rechts oben mit der %-Angabe.

    So richtig hübsch wird das Ganze ohnehin erst, wenn ich eine grafische Auswertung erstelle, außerdem könnte auch ein wochenweiser Vergleich der Besucher und der Beitragsanzahl ganz interessant sein, oder?

  • Zahlenspielerei

    Views: 35

    Jetzt aber fix, wenn dieser Beitrag noch heute erscheinen soll. Schwimmen mit @k_eins und die Feuerwehrjahreshauptversammlung hatten Vorrang.

    Mein Widget (rechts oben, über den ‚Social Links‘) habe ich um einen Link erweitert. Er führt auf eine bewußt im Menü verborgene und damit etwas versteckte Seite mit dem schönen Namen ‚Zahlenspielerei‚ – das trifft den Inhalt recht genau. In den kommenden Tagen möchte ich die Daten noch detaillierter und vielleicht sogar zusätzlich grafisch darstellen.

    Es ist eine gute Programmierübung, die mich wieder etwas näher hinter die Kulissen von WordPress führt. Es macht (mir) tatsächlich Spaß – und liefert nahezu nebenbei Inhalt für Beiträge. Und das macht sich gut in der Statistik.

    Mir fallen noch eine ganze Reihe weiterer Fragen an, die ich so spielerisch beanworten könnte, zum Beispiel, ob ich in den letzten 3 Tagen wirklich täglich gebloggt habe…

    Womit ich wieder bei Frau N. wäre, die macht das wirklich täglich. Bei ihr gab’s übrigens heute wohl Krattäng. Also, Auflauf.

     

  • PHP-Code in einem WordPress-Widget ausführen

    Views: 86

    Als erstes Beispiel des vorgestern angedrohten Bastelprojekts habe ich oben rechts einen Hauch von Statistik in die Sidebar gebracht.

    „Hallo. Gestern haben 100 LeserInnen mein Blog besucht, heute schon 64 – danke!“

    Die Daten liefert SemmelStatzR(eloaded), das ich schon seit Jahren verwende. Enthalten sind Templates, die einzelne Werte der Statistik liefern, so auch die Anzahl der gestrigen und heutigen Besucher. Damit das Ganze in der Sidebar funktioniert, muss dort zusätzlich zu reinem Text eben auch PHP ausführbar sein. Genau diese Aufgabe erfüllt das Plugin PHP Code Widget. Und der Widgetinhalt besteht dann nur aus diesem (beispielhaften) Code:

    <?PHP
    echo "Hallo. Gestern haben ".sem_showUsersYesterday();
    echo " LeserInnen mein Blog besucht, heute schon ";
    echo sem_showUsersToday()." - danke!";
    ?>

    Damit war der erste Test erstaunlich flüssig und problemlos. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, was genau ich wirklich da oben darstellen möchte. Übrigens nutze ich für die Darstellung des PHP-Codes das Plugin Enlighter.

  • Nix. In 699 Zeichen. Und ein WordPress-Widget.

    Views: 34

    „[…], dass das tägliche Bloggen eine spezielle Dynamik hat.“

    Schreibt Frau N. mal eben so – in ihrem Beitrag vom 12. Januar – ansonsten steht nix drin, dafür brauchte sie 699 Zeichen. Sie schreibt täglich, solange ich sie lese, also schon seit mindestens 2 Jahren. Vermutlich aber viel länger…

    Eben auch, wenn fast nix passiert. Ich finde es nach wie vor beeindruckend, wenn jemand täglich bloggt – einmal in der Woche war schon eine Herausforderung, der ich mich inzwischen erfolgreich gestellt habe. Täglich wäre dann sozusagen ‚the next level‘. Eine Art Zwischenlösung wäre schon, meinen eigenen Rekord von etwa 300 Beiträgen einzustellen: 2009 waren es alle 3 Tage 2 Posts.

    Klar, eigentlich ist das alles Quark, ich weiss nicht mal, wer das hier warum liest – aber derlei Zahlenspielereien mag ich irgendwie. Daher bastle ich – immerhin schon gedanklich, bald auch in Bits und Bytes – an einem Widget, das mir ein paar Zahlen rund um die Anzahl der Beiträge hier zusammenwürfelt. Wer das auch vor hat, kann z.B. im WordPress-Forum beginnen. Eine prima Reihe für alle, die ‚bei Null‘ mit einem selbstgehosteten WordPress anfangen wollen, gibt’s bei Perun.

  • Zurück in die Zukunft: 3000 Tage nullenundeinsenschubser.de (das war mal die bastelschubla.de)

    Views: 71

    „Vielleicht kann ich es ja irgendwann mal zu irgendetwas gebrauchen…“ ist der letzte Satz des ersten Blogbeitrages – damals noch in der bastelschubla.de, seit März 2013 April 2012 heisst mein Blog ja nullenundeinsenschubser.de. Das war im August 2007. Und heute, 8 Jahre später, ist es Zeit für die erste eigene „Infografik“: die Verteilung der Beiträge über die Jahre.

    blogbeitraege

    Offenbar habe ich seitdem doch öfter was in dieses Internetz geschrieben als ich manchmal denke, nämlich etwas mehr 1105 Beiträge in 2 Blogs, denn kurz nach der Hüft-OP im Oktober 2012 kam kreimer.de dazu, allerdings beschränke ich mich seit Juni wieder auf ein Blog. Tatsächlich also jeden dritten Tag ein Beitrag – allerdings recht ungleichmäßig verteilt. Ich frage mich bis heute, wie ich diese Unmenge an Beiträgen 2009 hinbekommen habe…

    Danke für’s Lesen! Der nächste Beitrag kommt bestimmt – auch wenn ich es wohl nicht hinbekomme, täglich zu bloggen. Dafür bewundere ich Frau N. ja nach wie vor – die macht das doch absichtlich!

     

     

  • Wer das WordPress-Plugin WP-Slimstat nutzt, sollte es updaten.

    Views: 34

    Keines meiner Blogs nutzt das Plugin WP-Slimstat. Wäre es so, wäre jetzt ein Update wegen einer kritischen Sicherheitslücke angebracht – hier die Beschreibung auf t3n.de via rivva.de, das Security Advisory für die Versionen bis 3.9.5 findet sich hier vom Autoren des Plugins selbst.

  • So, Lichterkette hängt!

    Views: 25

    Also, auf nullenundeinsenschubser.de. Schön bunt. Möglich macht’s das Plugin Xmas Lights, und ’schuld‘ sind die Jungs und Mädels von t3n.de, da hab ich’s nämlich gelesen: ‚Weihnachten mit WordPress‚.

    Hinterlasst einen Kommentar, wenn ihr auch ein wenig Weihnachtskitschzauber installiert…

  • Komisches Gefühl.

    Views: 33

    Es ist schon ein wenig komisch, wenn sich WordPress plötzlich selbst aktualisiert. Andererseits hatte ich damals seit dem Providerwechsel keine Probleme mehr – Grund für den Weggang von XYX waren ja Probleme mit dem Speicher des Webspaces während der Updates…. Insofern kann WordPress nun auch gern allein weitermachen und mir ’ne kurze Mail schicken, wenn’s geklappt hat…